• Sa 30 11 2024 / 19:00 – 22:00 •
i nā kiʻi ma mua, nā kiʻi ma hope | images of past futures
Mit KEKAHI WAHI, DAN TUALAPAPA MCMULLIN und JANNIS CARBOTTA
Ein kuratiertes Programm mit Bewegtbildwerken aus Hawaiʻi, gefolgt von einer offenen Diskussion.
images of past futures setzt sich zusammen aus Sound, Video und Poesie und wurde kuratiert von kekahi wahi in Zusammenarbeit mit dem Musiker Jannis Carbotta und Dichter*in Dan Taulapapa McMullin. Die Filmvorführung berücksichtigt die Art und Weise, wie Künstler*innen auf Hawaiʻi, wie auch anderswo, gleichzeitig von ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft geleitet werden, und orientiert sich an dem oft zitierten ʻōlelo noʻeau, einem hawaiianischen Sprichwort und poetischen Ausspruch: "I ka wā ma mua, ka wā ma hope", die Zukunft liegt in der Vergangenheit.
I nā kiʻi ma mua, nā kiʻi ma hope (2022-2024) ist eine achtteilige Vorführungsserie einer generationenübergreifenden Gruppe von Mitwirkenden, die vergangene und aktuelle Bewegtbildwerke zeigt, die von, über und/oder mit Hawaiʻi in Verbindung stehen. Die Reihe wurde in zwei Vorführungen im Aupuni Space, Kakaʻako auf Honolulu in den Jahren 2022 und 2023 gezeigt.
kekahi wahi ist eine von der Filmemacherin Sancia Miala Shiba Nash und dem Künstler Drew Kahuʻāina Broderick geleitete Filminitiative. Die 2020 gegründete Initiative kekahi wahi hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel auf dem hawaiianischen Archipel zu dokumentieren und intersektionale Geschichten aus dem Pazifikraum mit Hilfe zeitbasierter Medien zu erzählen.
Sa 30 11 2024 | 19:00 – 22:00 Uhr
Filmhaus
Maybachstraße 111, 50670 Köln
In englischer Sprache
Eintritt frei
In Kooperation mit dem Filmhaus Köln.
Die Residenz von kekahi wahi wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und in Zusammenarbeit mit der Hawaiʻi Triennale 2025 'ALOHA NŌ'. Die Hawaiʻi Triennale 2025 wird co-kuratiert von ADKDW-Mitglied Binna Choi.