Sarah Bolz
Kommunikation
E-Mail: bolz@adkdw.org
T +49 221 337748 26
Akademie der Künste der Welt/Köln, gGmbH
Im Mediapark 7
D–50670 Köln
FÜR PROGRAMMHEFTE UND MEDIENECHO BITTE NACH UNTEN SCROLLEN.
Sarah Bolz
Kommunikation
E-Mail: bolz@adkdw.org
T +49 221 337748 26
Akademie der Künste der Welt/Köln, gGmbH
Im Mediapark 7
D–50670 Köln
FÜR PROGRAMMHEFTE UND MEDIENECHO BITTE NACH UNTEN SCROLLEN.
“Vorsätzlich verursachte Krise”, Michael Kohler, 9.11.2017, Kölner Stadtanzeiger
“Akademie vielleicht ohne Leiterin?”, 09.11.2017, Kölnische Rundschau
“Kölner Rat kürzt Budget für das Jahr 2018”, Kölner Stadtanzeiger, 8.11.2017
“Ist die Politik das Maß aller Dinge?, Kölnische Rundschau, 8.11.2017
“Kölner Kleingeist”, FAZ, 7.11.2017
“Das ist nicht akzeptabel”, Michael Kohler, 7.11.2017, Kölner Stadtanzeiger
“Warnschuss oder Existenzbedrohung?”, Hartmut Wilmes, 7.11.2017, Kölner Stadtanzeiger
“Nicht verkraftbar”, Frank Olbert, 6.11.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Letzte Chance für das Prestigeprojekt”, Michael Kohler, 4.11.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Kampf gegen sich selbst”, Thomas Groh, 29.10.2017, Stadtrevue
“Kreolische Gegen-Aneignung”, Hauke Ohls, Oktober 2017, Artblog Cologne
“Aus Potsdam, Marfa und New York”, Oktober 2017, Monopol
“Der arme Poet bei den Einwanderern”, Alexandra Wach, 21.9.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Taboes in de postpositieve Wereld”, Door Phoebe Braithwaite, 21.09.2017, Metropolis
“Hybridkulturen”, Esther Rosiny-Wieland, 21.9.2017, Choices
“Inspiration oder Diebstahl”, Thomas Linden, 20.9.2017, Kölnische Rundschau
“Pluriversale VII: Stealing from the West”, contemporary, 16.09.2017
“PluriversaleVII - Stealing from the West”, Sandro Heidelbach, Choices, 14.09.2017
“Feinkost für Fernsehen und Kino”, Hartmut Wilmes, Kölnische Rundschau, 13.09.2017
“Chombotrope”, Tanzhaus NRW, 10.09.2017
“Chombotrope. The Jitta Collective”, September 2017
“Kader Attia. Die Narben der Geschichte zeigen”, Beate Scheder, Spex, September 2017
“Wenn man von Rassismus spricht, fragen sie:’Hä?’”, Kathrin Ohlmann, Dschungel, 10.08.2017
“Left? Right? Extreme Centre? What’s Next?”, Denisa Tomkova, 24.07.2017
“Fortpflanzung und Unterdrückung”, Rebecca Ramlow, choices, 18.07.2017
“Intellectual Masturbation?”, Denisa Tomkova, L’internationale, 17.07.2017
“Komplexe Kritik in alle Richtungen”, Mick Schulz, Rundschau online, 15.07.2017
“Die Last mit der Lust”, Peter Backof, Deutschlandfunk, 14.07.2017
“System Error (2)”, Jan Schliecker, choices, 14.07.2017
“System Error (1)”, Jan Schliecker, choices, 14.07.2017
“Mit geschlechtsloser Kunst verstören”, WDR5 Scala, 13.07.2017 (Audio)
“Mit geschlechtsloser Kunst verstören”, WDR5 Scala, 13.07.2017 (PDF)
“Heute, Morgen, Übermorgen”, Kölner Stadt-Anzeiger, 13.07.2017
“Radikal anders: Transgender-Musikerin Terre Thaemlitz”, Deutschlandfunk Kultur, 13.07.2017 (PDF)
“Radikal anders: Transgender-Musikerin Terre Thaemlitz”, Deutschlandfunk Kultur, 13.07.2017 (Audio)
“Terre Thaemlitz: Deproduction”, Stadtrevue, 13.07.2017
“In conversation with Mike van Graan”, Denisa Tomkova, L’internationale, 10.07.2017
“The Swiss ’Innocent’ Nationalism”, Denisa Tomkova, L’internationale, 06.07.2017
“Terre Thaemlitz: Deproduction”, Stadtrevue, Juli 2017
“Rechtspopulismus in Osteuropa”, Stadtrevue, 29.06.2017
“Exhibition Enigmatic Majorities”, Denisa Tomkova, L’internationale, 27.06.2017
“Lasst uns albträumen”, Dorothea Marcus, Nachtkritik.de, 25.06.2017
“What does it mean when the center becomes extreme?”, Denisa Tomkova, L’internationale, 21.06.2017
“Germany Year 2071: #Prolog”, Monopol Online, 15.06.2017
“Niq Mhlongo”, Stadtrevue, 07.06.2017
“Von der Vergangenheit heimgesucht: Lesung mit Niq Mhlongo in Köln”, Spex online, 06.06.2017
“Labor für Gesellschaftsveränderung”, Dorothea Marcus, Stadtrevue, Juni 2017
“Vertrauen in schlechte Musik”, Bastian Tebarth, Stadtrevue, Juni 2017
“Strom muss fließen”, Bastian Tebarth, Stadtrevue, Juni 2017
NRW International Newsletter, Juni 2017
“Mit einer Stimme”, Thomas Hirsch, choices, Juni 2017
“Was will das Volk?”, Michael Kohler, ART, Juni 2017
“Mit einer Stimme”, Thomas Hirsch, Choices online, 26.5.2017
“Absolutely Fabulist”, Jennifer Krasinski, Artforum.com, 23.05.2017
“Sie haben die Wahl”, Kölner Stadt-Anzeiger, 11.05.2017
“Welches war das Kulturereignis 2016?”, Kölner Rundschau, 11.05.2017
“‘ent oder weder’: Deutschland 2071”, Kelly Copper & Pavol Liska, Wdr3, 10.05.2017
“Turkey’s Authoritarian Turn: When did it all start?”, Turgut Erçetin, Interkultur Ruhr, 10.05.2017
“Staatssubjekt Kapital”, Du Pham, Taz, 08.05.2017
“Wo viel weniger so viel mehr gewesen wäre”, Hans-Willi Hermans, Kölnische Rundschau, 6.5.2017
“What are you afraid of?”, Alex Feuerherdt, Mai 2017, Stadtrevue
“Germany Year 2071. Filmpremiere: Nature Theater of Oklahoma”, 22.04.2017, Impulse
“Spiel mit den Ideologien”, Stefanie Karrenbrock, 21.04.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Populismus von links”, Frank Olbert, 21.04.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Die ferne Gesellschaft”, 21.04.2017, Kölner Stadt Anzeiger
“Laibach einfach abgespeckt”, 21.04.2017, Kölnische Rundschau
“Designierte steirischer Herbst Chefin freudig aufgeregt”, 20.04.2017, Unsertirol.com
“Laibach. Eindeutig doppeldeutig.”, 19.04.2017, Deutschland Radio Kultur (PDF)
“Laibach. Eindeutig doppeldeutig.”, 19.04.2017, Deutschland Radio Kultur (Audio)
Links systemkritisch und Nonne Teresa Forcades, 19.04.2017, DLRKultur (Audio)
“Pluriversale VI”, 18.04.2017, rausgegangen.de
“Das waren nicht gerade ideale Voraussetzungen”, Michael Kohler, 11.04.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Hat die Demokratie ausgedient?”, 10.04.2017, Choices
“Die Pluriversale in Köln”, 08.04.2017, Deutschlandfunk
“Degot verlässt Kölner Akademie der Künste”, 08.04.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
Pluriversale VI, 04.04.2017, WDR3 Kultur am Mittag
Interview Turgut Ercetin, 04.04.2017, Deutschlandradio Kultur (Audio)
“Videoschau Pluriversale VI”, 04.04.2017, Deutschland Funk, Corso
“Wenn sich der Pulverdampf verzogen hat”, Michael Kohler, 04.04.2017, Kölner Stadt-Anzeiger
“Wenn die Freiheit fällt…”, Thomas Linden, 04.04.2017, Kölnische Rundschau
“Enigmatische Mehrheiten”, 04.04.2017, WDR5 Scala (Audio)
“Laibach Kulturletter”, April 2017
“In der Geschichte erhält niemand etwas geschenkt”, Felix Klopotek, April 2017, Stadtrevue
“Tanz den Donald Trump”, Bastian Tebarth, April 2017, Stadtrevue
“Pluriversale VI: Enigmatische Mehrheiten”, April 2017, Stadtrevue
Pluriversale VI, 31.03.2017, Cosmo
“Podiumsreihe”, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, 31.03.2017
“Denken macht Spaß und Theorie ist sexy”, Du Pham, 30.03.2017, Choices
“Pluriversale VI”, Kölner Stadt Anzeiger, 27.03.2017
“Gibt es eine faschistische Ästhetik?”, Frank Olbert, Kölner Stadtanzeiger, 2.3.2017
“Sandra Schäfer. Constructed Futures” Haret Hreik, März 2017, Arsenal
“Newsletter March 2017”, NRW Kultur International, März 2017
“Laibach spielen exklusiven Auftritt 2017 in Köln”, Patrick Friedland, 12.02.2017, Monkeypress
“Katarina Zdjelar: To Walk a Line”, Sabine Weiser, Camera Austria, 136, 2016
“Konstruktion von Wirklichkeit”, Frank Brenner, Choices, 1.12.2016
“Katarina Zdjelar: To Walk A Line”, Mousse, 20.11.2016
“Bruce Lee im Wald”, Annika Winter, Bonner Rundschau, 18.11.2016
“Why bother archiving if we can’t change our own perceptions?”, Lara El Gibaly, Mada, 15.11.2016
“Opfer muss Täter heiraten”, Thomas Linden, Kölnische Rundschau, 15.11.2016
Gintersdorfer & Klaßen, Emily Thomey, Funkhaus Europa, 11.11.2016, Teil 1
Gintersdorfer & Klaßen, Emily Thomey, Funkhaus Europa, 11.11.2016, Teil 2
Theaterkollektiv Gintersdorfer & Klaßen in Köln, Scala, WDR5, 11.11.2016
”Suitcasing Resonance.In Der Kunststation StPeter In Köln”, Rochus Aust, WDR5 Scala, 3.11.2016
“Das Unerreichbare ist immer präsent”, Wirmachendas, 25.10.2016
“BlackCode”, Ina Plodroch,DeutschlandradioKultur,14.10.2016
“Dialog zwischen Lärm und Stille”, Frank Olbert, Kölner Stadt-Anzeiger, 1.10.2016
“Hat Flucht auch etwas Positives?”, Mario Müller, Choices, 15.9.2016
“Die kreativen Dimensionen der Flucht”, Du Pham, Taz, 12.09.2016
“Eingeschrieben in Bild und Ton”, Mario Müller, Choices, 7.9.2016
“Spuren von Krieg und Entwurzelung”, Alexandra Spürk, Kölner Stadtanzeiger, 7.9.2016
“Kunst erzählt Geschichte”, Theresa Schmidt, WIR MACHEN DAS, September 2016
“Flucht und Integration aus einem anderen Blickwinkel”, Steffen Kolberg, SPEX, 24.08.2016
Kindly Disinvited, Studio ECK e.V., Radiobeitrag, 11.08.2016
“Telling Other Stories. A Report from Cologne”, Federica Bueti, IBRAAZ, 28.7.2016
“Schatten der Geflüchteten”, 22.6.2016, Birgit Auf der Lauer & Caspar Pauli, taz
“Das Ensemble als Publikum”, Christian Bos, Kölner Stadt Anzeiger, 15.6.2016
“Zwischen Feier und Aufklärung”, Marvin Oppong, Junge Welt, 6.6.2016
“Nature Theater of Oklahoma: Germany Year 2071, Studiobühne”, Dominik Lenze, Choices, 27.5.2016
“Liebe, Revolution und gesellschaftlicher Wandel”, Dominik Jozić, Funkhaus Europa, 26.5.2016
“Rain the Color of Blue with a Little Red in It”, Fabian Tietke, 23.5.2016, Critic.de
“Habibi Beats”, Funkhaus Europa, 22.5.2016
“Sahel Sounds”, 22.5.2016, Funkhaus Europa
“Gebt Gedankenfreiheit!”, Frank Olbert, 5.5.2016, Kölner Stadt Anzeiger
“Willkommen in Deutschland?”, David Gruber, Choices, 4.5.2016
“Jenseits der romantischen Idee des Multikulturalismus”, Goethe Institut, Mai 2016
“Was bleibt von der Kölner Silvesternacht?”, Timo Grampes, Deutschlandradio Kultur, 25.4.2016
"Offene Fiktion", Madeleine Bernstorff, Der Freitag, 7.4.2016
“Marginale Kontexte sind für mich spannend”, Uta M. Reindl, Kunstforum-Gespräche, April 2016
“Liberal und weltoffen, aber auch sehr weiß”, Christian Werthschulte, StadtRevue, April, 2016
“‘Afrikahafenfest’ bei der Akademie der Künste der Welt”, WDR Scala, 23.3.2016 (Audio)
“Eurozentrismus ade?”, Mario Müller, Choices, 21.3.2016
“Interkulturalität ’nach Köln’”, Steffen Kolberg, Spex, 21.3.2016
"It's a match", art, 17.3.2016
“Köln und der Kolonialismus”, Thomas Linden, Kölnische Rundschau, 1.3.2016
“Rot Blau Violett”, k.west, März 2016
"Die 'Kölner-Botschaft' ist verstörend", Ekaterina Degot, Kölnische Rundschau, 28.1.2016
"Primitiv und beleidigend", Ekaterina Degot, Kölner Stadt-Anzeiger, 27.1.2016
“Wir sind keine Populisten”, Michael Kohler, Kölner Stadt-Anzeiger, 18.12.2015
“Der Direktor ist an allem Schuld”, Michael Kohler, Kölner Stadt-Anzeiger, 3.12.2015
"Mit den besten Empfehlungen für den Dezember", Kölner Stadt-Anzeiger, 1.12.2015
“Schneller denken, weniger sterben!”, Sanje Gautam, Choices, 13.11.2015
Interview mit Desearch Repartment, MissyMagazine, Dezember 2015
Installation von Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme, Afterall, 30.10.2015
“Odessa Fragment 205 (2015)”, Springerin, 23.10.2015
“Türkisch für Anfänger”, David Gruber, Choices, 23.10.2015
“Kulturstadt wirbt an der Uni”, Kölnische Rundschau, 22.10.2015
“Rachel Zadok: ‘Sister, Sister’ Autorenlesung und Gespräch”, Kölner Stadtanzeiger, 20.10.2015
“Disputed Territories, Uncertain Position”, Metropolis, 16.10.2015
“Die vergessene Geschichte der koreanischen Koryu-Auswanderer”, kyoposhinum.com, 12.10.2015
“Politisches im Banalen”, Rebecca Ramlow, Choices, 9.10.2015
“Peter Scheiffele gestorben”, Kölner Stadt-Anzeiger, 3/4.10.2015
“Kurator gestorben”, Kölnische Rundschau, 3.10.2015
"Immer Ärger mit Avi", Stadtrevue, 1.10.2015
“Akademie der Künste der Welt - Pluriversale III”, Choices, September 2015
“Verlosung Eintrittskarten”, Kölner Stadt-Anzeiger, 30.09.2015
“Boris Bakal und die Balkanrouten”, Dorothee Marcus, WDR5, 26.09.2015
Pluriversale III, Kommersant, 25.09.2015
“Ein Festival, vier Tage Performance und viele Selfies”, WDR, Giusi Valentini, 24.09.2015
Pluriversale III, Colta, 23.09.2014
“Aufgeschriebener Alltag”, Kölnische Rundschau, 16.09.2015
“Im Keller leben”, Hannes Klug, Der Freitag, 10.9.2015
Interview mit Peter Scheiffele zur Pluriversale III, Kölncampus, Kulturimpuls, 8.09.2015
“Bilder gegen die Propaganda”, Michael Kohler, Kölnische Rundschau, 4.9.2015
“Krieg zum Mithören”, Rebecca Ramlow, Choices, 4.9.2015
“Nachrichten vom Friedhof. Ausstellung in Köln über Ukraine-Krieg”, Dorothea Marcus, WDR5, 4.9.2015
“Von dem Versäumnis, Europas Vergangenheit zu reflektieren”, Julis Koch, Qantara,17.07.2015
“Gesichter des Krieges”, Frederike Ebert, Monopol Magazin, 3.09.2015
“Kinder des Bürgerkriegs”, Frank Olbert, Kölner Stadtanzeiger, 23.06.2015
“Es geht um die Zwischenräume. Migrationsforscher über Kollaboration”, taz, 22.06.2015
“Überwältigende Datenflut”, Dirk Wagner, Süddeutsche Zeitung online, 19.06.2015
„Hinaus! Etwas Besseres als daheim werden wir überall finden“, Kölner Stadt Anzeiger, 11.06.2015
„Ersehnte Heimkehr“, Kölner Stadt Anzeiger, 10.06.2015
„Militant Sound Investigation“, über Ultra-red, Markus Heuger, WDR3, 22.05.2015
„Kämpfen und spielen wie die alten Römer“, Alexandra Spürk, Kölner Stadtanzeiger, 17.5.2015
„Musik.Politik?“, über das Acht-Brücken-Festival, Goethe-Institut, 13.05.2015
„Zuflucht der Heimatlosen“, Kölner Stadt-Anzeiger, 12.05.2015
„Mehr Raum für die Kunst“, Benjamin Seim, Choices, 09.05.2016
„Kriegerische Klänge“, Christopher Dröge, Choices, 07.05.2015
„In dieser ‚Oase’ fließen Milch und Blut“, Kölner Stadtanzeiger, 10.04.2015
„Amüsant und politisch“, Andrea Handels, Funkhaus Europa, 10.04.2015
„Dimensionen der Kunst“, Sanje Gautama, Choices, 09.04.2015
„Film ‚Socijalna dramaturgija u Jugoslaviji‘“, Funkhaus Europa, 26.03.2015
"Ein Sammelbecken für Islamkritik", Interview mit Stefan Weidner, SWR2, 10.03.2015
"Fast schon zu spät", Andreas Rossmann, FAZ, 7.03.2015
"Wie wollen wir in Zukunft mit dem Islam umgehen?", Interview mit Stefan Weidner, WDR 3 Mosaik, 04.03.2015
"Junges Internat der Künste der Welt", Interview mit Malte Asmuth, KölnCampus, 01.03.2015
"Alle vernünftigen Leute haben sich von Pegida distanziert", Interview mit Stefan Weidner, Deutschlandfunk, 01.03.2015
"Es gibt im Westen einen Mangel an Zinnangeboten", Psychologie Heute, 1.03.2015
"Von Harlem in die Kölner Moschee“, Stadtrevue, 3/2015
"In was für einer Welt wollen wir leben?", Interview mit Walter Solon und Frank Geier, KölnCampus, 27.02.2015
"Hanni und Nanni im utopischen Zwischenraum", Interview mit Georg Blokus (Junge Akademie), WDR 5, 23.02.2015, PDF, Audio
„Wenn Ausnahmezustände zur Norm werden“, Alexandra Kosma, Funkhaus Europa, 14.01.2015
„The Sunshine State“, Tom Holert, e-flux Journal, 08.01.2015
"Children of the Revolution", choices, 9.12.2014
"Anthropophagie?", nmz neue Musikzeitung, 1.12.2014
"Die Akademie und die Kannibalen", Kölnische Rundschau, 27.11.2014
"Ekaterina Degot über russische Kulturpolitik", Spiegel Online, 14.11.2014
"Igor Zabel Award for Culture and Theory 2014 geht an Ekaterina Degot", artmagazine, 7.11.2014
"Igor Zabel Award an Kunsthistorikerin Ekaterina Degot", derStandard, 6.11.2014
"Igor Zabel Award an russische Kunsthistorikerin Ekaterina Degot", Der Börsianer, 6.11.2014
"Igor Zabel Award an russische Kunsthistorikerin Ekaterina Degot", APA, 06.11.2014
"Erinnerungskultur auf dem Herkulesberg", 27.10.2014, Rebecca Gerchel, Choices
Heimatlieder in der Akademie der Künste der Welt, WDR3 2.10.2014
"Heimatlieder", Der Klang der imaginären Heimat, Funkhaus Europa, 2.10.2014
"Akademie mit neuem Konzept", zur PLURIVERSALE I, Kölnische Rundschau, 27.09.2014
"Die Nomaden von Köln", zur PLURIVERSALE I, Kölner Stadtanzeiger, 27.09.2014
"Nur mal kurz die Welt Retten", von Akademie-Mitglied Tom Holert, FAZ, 24.9.2014
"Diaspora in Permanenz", Gespräch mit Akademie-Fellow Tobaron Waxman, Stadtrevue September 2014
Choices, über Basaksehir: An Urban Model, 6/2014
"Künstlergespräch mit Sandra Schäfer", Stadtrevue 6/2014
["Lounges und Lichtschwerter", Kristina Gründken, Über das einjährige Bestehen der Jungen Akademie der Künste der Welt, WDR5, 23.4.2014 ]((/downloads/2014-04-23WDR5 EinJahrJungeAkademieder_Küns.pdf)
"Das Kölner Kunstjahr - Gewinne & Verluste", Stadtrevue, January 2014
"Ohne Generalin", Über die neue Leitung der Akademie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.1.2014