kaɦ.na.vˈaw | Spiritualität, Ökonomie und Politik, 2023, Foto: K. Illner
kaɦ.na.vˈaw | Spiritualität, Ökonomie und Politik, 2023, Foto: K. Illner

„Die Bedeutsamkeit der Akademie der Künste der Welt besteht in einer ambitionierten Konversation zwischen den lokalen und internationalen Lebenswelten.“

Kader Attia, Künstler & Kurator 12. Berlin Biennale (2022)

Introducing: Das ist die ADKDW!

ADKDW – EINE AKADEMIE DER KÜNSTE DER WELT!

Was ist die Akademie der Künste der Welt / Köln? – Die ADKDW ist ein Laboratorium der experimentellen Wissensproduktion und der künstlerischen Forschung, welches sich durch ein globales Netzwerk von Mitgliedern konstituiert. In diesem Sinne ist die ADKDW sicherlich viele Dinge. Sie ist aber vor allem zwei Dinge: Einerseits eine Akademie, die den Künsten der Welt gewidmet ist; und gleichzeitig eine Akademie der Künste, die der Welt gehört. Eines jedoch ist sicher: 2012 wurde in Köln eine Institution gegründet, die in ihrer Struktur und in ihrer inhaltlichen Ausrichtung ihrer Zeit voraus war. Mehr als zehn Jahre später ist es für uns als Akademie der Künste der Welt nicht weniger wichtig geworden, unsere gesellschaftliche Aufgabe ernst zu nehmen, und unsere Verantwortung als unabhängiger Ort des Dialogs, des kulturellen, interreligiösen und sozialen Engagements zu unterstreichen und zu festigen.

Ausstellungseröffnung “Memory is not only past,” 2024, Foto: M. Zanin

DIE AKADEMIEMITGLIEDER

Die Akademie der Künste der Welt wird getragen von einer Mitgliederversammlung, bestehend aus Künstler*innen, Wissenschaftler* innen und Kulturschaffenden. In die Akademie bringen sie ihre unterschiedlichen Perspektiven, künstlerischen Praktiken und internationalen Arbeitserfahrungen ein. Neben der kuratorischen Arbeit am Programm und der inhaltlichen Ausrichtung der ADKDW verantworten die Akademiemitglieder die Auswahl von Künstler*innen, die als Artists-in-Residence nach Köln eingeladen werden, sowie die Wahl der künstlerischen Leitungen der Akademie aus dem Kreis der Mitglieder.

Interstices, a dizzying array of combinations, Barış Doğrusöz, 2024, Foto: M. Zanin
Dollhouse for Dinosaurs, Hörner/Antlfinger, 2021, Foto: M. Zanin

„Wer den Academy Space in diesen Tagen verlässt, hat etwas über unsere Welt erfahren, das er zuvor nicht wusste.“

Thomas Linden, Kölnische Rundschau (2018)

AKADEMIEMITGLIEDER 2012–2024

ALI SAMADI AHADI Autor, Regisseur zahlreicher Dokumentationen und Spielfilme. Für seine Dokumentation Lost Children über das Schicksal von Kindersoldaten in Uganda erhielt Ahadi den Deutschen Filmpreis (2006).

INKE ARNS* Direktorin des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund, Kuratorin und Autorin mit den Schwerpunkten Medienkunst und -theorie, Netzkulturen sowie Osteuropa.

KADER ATTIA Installationskünstler, Fotograf, Kurator der 12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst 2022. In seiner soziokulturellen Forschung entwickelt er das Konzept der Reparatur philosophisch und symbolisch weiter

UTE META BAUER* Gründungsdirektorin des NTU Centre for Contemporary Art in Singapur, Professorin an der School of Art, Design and Media der Nanyang Technological University und Kuratorin im Bereich zeitgenössische (Video-), Film, und Sound Art.

BINNA CHOI* Direktorin des Casco Art Institute: Working for the Commons in Utrecht, Niederlande, Mitglied der Fakultät des Dutch Art Institute / Masters of Fine Arts Programme in Arnheim, Kuratorin der 11. Gwangju Biennale in South Korean (2016).

 

EKATARINA DEGOT* Intendantin des steirischen herbst ’22, Kunsthistorikerin, Kunstkritik und Kuratorin. Künstlerische Leiterin der ADKDW (2014–2017).

MADHUSREE DUTTA* Filmemacherin, Autorin und Kulturproduzentin mit Schwerpunkt auf dokumentarischen Praktiken, Urbanologie und interdisziplinären Archivierungspraktiken. Künstlerische Leiterin der ADKDW 2018–2021.

NTONE EDJABE* Journalist, DJ und Gründer von Chimurenga, einer panafrikanischen Plattform für Kunst und Politik. Zu Chimurengas Initiativen zählen die Zeitung The Chronic sowie die Pan African Space Station und die Chimurenga Library.

 

GALIT EILAT Kuratorin, Autorin und Direktorin der Meduza Foundation, Gründungsdirektorin des Israeli Center for Digital Art (2001–2010) und Gründungspräsidentin der ADKDW (2012–2013).

MERV ESPINA* Künstler, Kurator, Mitinitiator der Kalampag Tracking Agency und des Kamuning Public Radio in Manila. Er realisiert Installationen, Filmvorführungen, Magazine, Musikmixe, Piratenradio-Hacks, Choreografien und Parfumproduktionen.

MONIKA GINTERSDORFER Mitbegründerin der aktionistischen Künstlergruppe Rekolonisation und Regisseurin der vielfach ausgezeichneten deutsch-französisch-westafrikanischen Theater/ Performance-Gruppe Gintersdorfer/Klaßen.

 

INTI GUERRERO Künstlerischer Co-Direktor der 24. Biennale von Sydney (2024), Dozent an der Königlichen Akademie der Schönen Künste (KASK) in Gent, Künstlerischer Leiter von bap-bellas artes projects in Manila (2018–2022).

PETRIT HALILAJ* Künstler und Professor an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts de Paris. Seine Projekte, die oftmals in seiner Biografie wurzeln, umfassen eine Vielzahl von Medien, darunter Skulptur, Zeichnung, Text und Performance.

NANNA HEIDENREICH* Medien- und Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin für Film, Video sowie politische und theoretische Interventionen, Professorin für Transkulturelle Studien an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

MAX JORGE HINDERER CRUZ* Autor, Kurator, Philosoph und Kulturkritiker, Direktor des Nationalen Kunstmuseums in La Paz. (2019–2020), wo er das Programm für Dekoloniale Studien in der Kunst gründete.

 

TOM HOLERT Wissenschaftler und Kurator für zeitgenössische Kunst und Kulturwissenschaften, Autor zahlreicher Bücher und Mitbegründer des Harun Farocki Instituts in Berlin.

LAWRENCE LIANG* Rechtswissenschaftler und Autor, tätig beim Alternative Law Forum in Bangalore, Indien mit einem Schwerpunkt auf Medienpiraterie, Urheberrecht sowie rechtlichen Aspekten der Populärkultur.

 

LIZA LIM Komponistin, Dozentin und Wissenschaftlerin. In ihrer Musik konzentriert sie sich auf kollaborative und transkulturelle Praktiken.

 

FAUSTIN LINYEKULA Tänzer, Choreograph und Gründer von Studios Kabako in Kisangani. Seine Arbeit befasst sich mit den Folgen von Kolonialismus und Imperialismus, von Krieg, Terror und wirtschaftlichem Zusammenbruch.

 

MAHA MAAMOUN* Künstlerin, Kuratorin, Verlegerin und Gründungsmitglied des Contemporary Image Collective in Kairo. Ihre Video- und Fotoarbeiten beschäftigen sich u.a. mit Form und Funktion von Bildern in der Mainstream-Kultur.

OLIVIER MARBOEUF* Schriftsteller, Performer, Kurator und Filmproduzent. Gründer des Kunstzentrum Khiasma in Les Lilas in der Pariser Peripherie, das sich mit der diskursiven und künstlerischen Repräsentation von Minderheiten befasst.

 

TIENCHI MARTIN-LIAO Autorin, Publizistin und Vorsitzende des PEN Centers in Taipei. Direktorin der Menschenrechtsorganisation Laogai Research Foundation (2001–2011).

 

HANS ULRICH OBRIST Künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London, Kurator des Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (2000–2006). Träger des CCS Bard Award for Curatorial Excellence (2011).

NANA OFORIATTA AYIM* Gründungsdirektorin des ANOInstitute of Arts & Knowledge Accra, Ghana, Kuratorin des ghanaischen Pavillons auf der Biennale in Venedig 2019 & 2022 sowie Autorin und Filmemacherin.

 

LEMI PONIFASIO Choreograph und Theaterregisseur. Seine radikalen Inszenierungen mit seiner Kompanie MAU durchqueren konventionelle Vorstellungen von Theater, Zeremonien, Tanz und Bürgeraktivismus.

 

WALID RAAD Fotokünstler und Professor an der Cooper Union School of Art in New York. Sein Werk widmet sich u.a. der zeitgenössischen Geschichte seines Heimatlandes Jordanien, insbesondere dem Libanon-Krieg.

 

DAVID RIFF Schriftsteller, Künstler und Kurator beim steirischen herbst ’22, Mitglied der Arbeitsgruppe Chto delat, Mit dem Projekt Karl Marx School of the English Language nahm der an der Biennale von Venedig teil (2006).

ADRIANA SCHNEIDER ALCURE* Theaterregisseurin, Schauspielerin und Dramaturgin, Professorin an der Universidad Federal del Rio de Janeiro mit einem Forschungsschwerpunkt auf Puppenspielkunst als ideologisches Instrument im Dritten Reich.

MARC SIEGEL* Kurator und Professor für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg- Universität in Mainz mit Forschungsschwerpunkten im Bereich Queer Studies und Experimentalfilm, Mitbegründer des Kunstkollektivs CHEAP.

 

NANETTE SNOEP* Anthropologin,  Kulturmanagerin und Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln. Zuvor war Snoep am Pariser Musée du quai Branly tätig und leitete die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen.  

KIM SOYOUNG (aka Jeong Kim)* Regisseurin zahlreicher Dokumentarfilme, Professorin für Filmwissenschaft an der Korea National University of Arts und Direktorin des Trans-Asia Screen Culture Institute.

MARK TERKESSIDIS Journalist, Autor und Migrationsforscher mit den Schwerpunkten Jugendund Popkultur, Migration und Rassismus. Mit Yasemin Karasoglu verfasste er ein intensiv diskutiertes Plädoyer für mehr Rationalität in der Integrationsdebatte (2006).

 

TERRE THAEMLITZ Multimedia-Produzent*in, Autor*in, DJ und Inhaber*in des Plattenlabels Comatonse Recordings. In ihrer Arbeit wertet sie die kontrastierenden Funktionen von Musik zwischen sozialisierende Kraft und Instrument zur Selbstverwirklichung aus.

 

ROSEMARIE TROCKEL Künstlerin, Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf (1998–2006). Mit ihren komplexen und kontroversen Werken, insbesondere ihren Strickbilder als Ironisierung vermeintlich typischer Frauenarbeit, erreichte sie internationale Bekanntheit.

 

STEFAN WEIDNER Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer insbesondere von arabischer Lyrik. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland.

 

LIAO YIWU (Lao Wei) Schriftsteller, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2012). Internationale Bekanntheit erlangte er u.a. mit seinem Buch Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten (2009).

MI YOU* Kuratorin und Professorin für Kunst und Ökonomien an der Universität Kassel sowie dem documenta Institut mit Forschungsschwerpunkten auf Neuem und historischem Materialismus, performativer Philosophie, sowie politische Theorie und Philosophie Eurasiens.

ALA YOUNIS* Künstlerin, Kuratorin, Autorin und Verlegerin. Sie ist Co-Leiterin der Sektion Forum Expanded der Berlinale, Mitbegründerin der Verlagsinitiative “Kayfa ta” und Research Scholar an der New York University Abu Dhabi. Sie ist Künstlerische Leiterin der ADKDW (seit 2023).

 

TOM ZÈ Sänger, Komponist, Autor und Performance-Künstler, Mitinitator der kulturell-politischen Tropicália-Bewegung als Reaktion auf den Militärputsch in Brasilien in den 1960er Jahren.

GARY ZHEXI ZHANG* Künstler, Schriftsteller und Dozent für kritische Studien am Goldsmiths MFA. In seinen Werken erforscht er die Verbindungen zwischen Kosmologie, Technologie und Wirtschaft.

PERCY ZVOMUYA* Schriftsteller, Journalist und Kritiker, u.a. für Chimurenga, Mail & Guardian, Moto, Sunday Times und den Blog London Review of Books.

* aktuelles Mitglied (2024)

„Die Pop-Avantgarde des 21. Jahrhunderts klingt wie eine Utopie. Sie enthält weder nur traditionelle, lokal fixierte Elemente, noch folgt sie einem abgeschlossenen Telos – und stellt Diverses gleichberechtigt nebeneinander.“

Philipp Rhensius, Frankfurter Allgemeine Zeitung (2017)
Exophony: Spelling Identity, 2020, Foto: K. Illner

UNSER PROGRAMM

Mit Partnerinstitutionen wie der Pan African Space Station, den Goethe Instituten, der Universität Rio de Janeiro, um nur einige zu nennen, hat sich über die Jahre ein intensiver inhaltlicher Austausch etabliert, der in Veranstaltungen, Forschungsprojekten und Publikationen mündet. Die internationalen Residenzprogramme und die Einbindung der Akademiemitglieder in die kuratorische Arbeit wirken dabei als bedeutende Impulse. Einen zentralen Themenschwerpunkt bildet die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in der Gegenwart.

Nature Theatre of Oklahoma, 2016, Foto: ADKDW
Sci-(no)-Fi – Zheng Mahler, Swooding Architects, Mi You, 2019, Foto: A. Piethan
Learning to Listen mit Fatima Khan, 2022, Foto: M. Zanin

RÄUME FÜR KUNST UND DISKURS IN KÖLN

Im ADKDW Studio in der Herwarthstraße 3 in Köln präsentiert die Akademie regelmäßig Ausstellungen, Filmscreenings und vieles mehr. Hier entstehen Videoformate und Podcasts; Vorträge und künstlerische Präsentationen werden live in die Welt gestreamt und gemeinsam vor Ort diskutiert. Mit ihren Kölner Partner*innen veranstaltet die ADKDW außerdem Konzerte, Lesungen und Workshops an den verschiedensten Orten der Stadt und schafft so ein Laboratorium künstlerischer und politischer Fragestellungen in Köln.

Geister, Spuren, Echos: Arbeiten in Schichten, 2020, Foto: M. Tocha
Akademie × Ebertplatz – Leila Akinyi, Melissa Logan, Latoya Manly-Spain, 2018, Foto: A. Piethan
Tree of Codes, Liza Lim, 2016, Foto: P. Leclaire

Allerweltshaus e.V., Alte Feuerwache Köln, Alter Friedhof Kalk, Arkadas Theater, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, artheater, artrmx e.V, Arty Farty Artspace & Gallery, atelier automatique, Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V., Bosnisch Islamische Kulturgemeinschaft ‚Gazi Husrevbeg‘ e.V., Bühne der Kulturen e.V., Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk, Christuskirche Köln, Comedia Theater, domicil Dortmund, DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., efunktion – Raum für Ideen, Elektra Bar, Filmclub 813 e.V., Filmforum, Filmhaus, Filminitiativ Köln e.V., Filmpalette, Filmwerkstatt Düsseldorf, Flora Köln, Freie Volksbühne Köln e.V., Freizeitwerk Welper e.V., Fritz Thyssen Stiftung, FUHRWERKSWAAGE Kunstraum e.V., Funkhaus Wallrafplatz, Glasmoog – Raum für Künste & Diskurs, Gold & Beton, Hallen Kalk, HAU Hebbel am Ufer, Jaki (Studio 672), Jugendwerkstatt Chorweiler, KHM Kunsthochschule für Medien, Köln, King Georg, King Georg Büdchen, kjubh Kunstverein e. V., Kompakt Record Store, Kulturbunker, Kunst- Station Sankt Peter Köln, LABOR Projektgalerie, Lichtfaktor, Lichtspiele Köln- Kalk, Literaturhaus Köln e.V., Loft/2ndFloor e.V., Mevlana Sufi-Zentrum Köln, Moltkerei Werkstatt e.V., Mülheimer Hafen, Museum Ludwig, Nachtigall, NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Pfarrgemeinde St. Agnes Köln, Quartier am Hafen (Atelier A67), Rautenstrauch- Joest-Museum, Rekorder II, Richas Digest, Schauspiel Köln, Stadtgarten Köln, Studio 11, studio 672/Initiative Kölner Jazz Haus e.V., Studiobühne + Filmwerkstatt der Universität zu Köln, Temporary Gallery, TF Tanzfaktur, Theater Blaues Haus, Theater im Bauturm/Freies Schauspiel Köln e.V., Urania Theater, VHS-Saal im Bezirksrathaus Mülheim, Volksbühne am Rudolfplatz, WDR-Funkhaus am Wallrafplatz, Welcome Point 03 Düsseldorf

„Der spannendste Ort Deutschlands (…) Gut, dass es diesen Laden ab sofort gibt.“

Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung (2012)

RESIDENZPROGRAMME

Die ADKDW Residency bringt internationale Künstler*innen, Denker*innen, Kulturschaffende und Aktivist*innen nach Köln und gibt ihnen die Möglichkeit, die Region und ihre Kunst- und Kreativszene kennenzulernen, Recherche zu die Region und ihre Kunst- und Kreativszene kennenzulernen, Recherche zu betreiben und neue Impulse für die eigene Arbeit zu finden.

QT*I*BIPOC - OPEN MICwith Jordan Chanetsa, Foto: S. Abdo – In-Haus Media 2022
E(L)LE – Writing, re-writing, claiming, owning, becoming, 2021, Foto: E. Fierce

ARTISTS-IN-RESIDENCE

„Ich weiß nicht, wann in meinem Leben ich eine solche Chance erhalten hätte, wenn es die Akademie nicht geben würde.“

Jordan Chanetsa, Künstlerin und Aktivistin
“My Life Began Several Centuries Ago” An Ecosystem of Circulating Images - Raphaël Grisey, Bouba Touré / 2023 (Foto: Katja Illner)
Exhibition Opening with C:mone: “My Life Began Several Centuries Ago” An Ecosystem of Circulating Images - Raphaël Grisey, Bouba Touré / 2023 (Foto: Katja Illner)

„Akademie der Künste der Welt eröffnet eine neue Ära der Kommunikation“

Kölnische Rundschau (2021)

UNSERE PARTNER*INNEN

Die ADKDW dankt der Stadt Köln und dem Land Nordrhein- Westfalen, ihren künstlerischen und institutionellen Kollaborateur* innen, sowie den ADKDW Mitgliedern für das Engagement und die vielen Brücken in die ganze Welt. Nicht zuletzt freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit den künftigen Partner*innen der Akademie der Künste der Welt!

Emanzenexpress / Memory Station, kuratiert von Eva Busch und Julia Nitschke / 2019
Auf den Schultern von Riesen, Sina Seifee, 2015, Foto: R. Weenink
Auf den Schultern von Riesen, Sina Seifee, 2015, Foto: R. Weenink

„Eine Institution wie diese ist sehr wichtig (…), denn unser Glaube an die Nationen ist nicht mehr stark genug. Ein neuer Internationalismus muss erdacht werden.“

Madhusree Dutta, Kuratorin und Filmemacherin, Künstlerische Leitung ADKDW 2018–2021

Stay up to date!

IMPRESSUM

Herausgeber: Akademie der Künste der Welt / Köln gGmbh

Im Mediapark 7  / 50670 Köln

Tel: +49 (0)221-337748-0

info@adkdw.org

adkdw.org

Geschäftsführung: Monika Kerkmann

Redaktion: Janna Dittmeyer

Design: Studio Pandan

Träger: Stadt Köln

Hauptförderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen