Popular Culture against Fascism

  1. Sitzung, 4 7 2017

DE

In der vierten Sitzung der Lesegruppe beschäftigen wir uns mit dem politischen Potential von Popkultur. Wir wollen analysieren, wie Filme, Computerspiele, Videos und Fernsehserien politische Ideen zum Ausdruck bringen und eine antifaschistische Agenda vorantreiben können. Zu unseren Untersuchungsbeispielen hierfür zählen South Park, Beyoncé, Kendrick Lamar und die Videospiele Wolfenstein: The New Order und Iron Sky 2. Hubert Gromny und Jan Sowa, die Gäste dieser Sitzung, werden ihre Arbeiten in diesem Forschungsbereich vorstellen. Im Vordergrund soll besonders ihre modifizierte Version des strategischen Kriegsvideospiels „Hearts of Iron IV“ stehen. „Hearts of Iron IV“ konstituiert eine Spielsituation im Kontext des Zweiten Weltkriegs, in der die Spieler die Möglichkeit haben, die Kontrolle über jedes Land der Welt zu ergreifen und die mächtigen Kräfte der gegebenen Zeit zu besiegen. Das neuentstandene Videospiel „Anarcho-Communist Republic of Intermarium“, das unsere beiden Gäste entwickelt haben, entwirft ein alternatives politisches Szenario, in dem Rosa Luxemburg den fehlgeschlagenen Spartakusaufstand in Berlin überlebt. Sie flieht mit einer Gruppe progressiver Kommunisten und Anarchisten nach Polen um eine politische Bewegung zu begründen.

Das Treffen wird von Aneta Rostkowska, einer Kuratorin der Akademie moderiert. Der Sozialtheoretiker und Autor JAN SOWA ist promovierter Soziologe und wurde in Cultural Studies habilitiert. Seine Forschungsaufträge führten ihn an mehrere Universitäten, darunter zuletzt die Universität Warschau und die Universität von São Paulo. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter der Essay-Band A Joy Forever: Political Economy of Social Creativity (MayFlyBooks/Ephemera 2014). Er lebt in Warschau.

Hubert Gromny ist Künstler, Theoretiker und Autor. Er untersucht die Schnittpunkte von Kunst, Theorie und Popkultur um die politische Bedeutung kulturprägender Prozesse offenzulegen. Gromny ist Absolvent der Jan Matejko Akademie der Bildenden Künste in Krakau und des Philosophischen Instituts der Jagiellonen-Universität, Krakau. Er lebt in Reykjavík.

Literatur:

John Fiske: Understanding Popular Culture, Kapitel 7 (Politics). London/New York: Routledge 1989, S. 159-194.

Wilhelm Reich: The Mass Psychology of Fascism, Dritte Ausgabe, Übersetzung: Theodore P. Wolfe, Chapter 2 (Authoritarian Family Ideology and the Mass Psychology of Fascism). New York: Orgone Institute Press 1946 (1933), S. 28-62.

Richard Shusterman: Form and Funk: The Aesthetic Challenge of Popular Art. In: Shusterman: Pragmatist Aesthetics: Living beauty, Rethinking Art. Oxford: Blackwell 1992, S.169-201. https://www.academia.edu/3048872/FormandFunkTheAestheticChallengeofPopularArt