Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Landschaft Kölns. Sie hat in den vergangenen Jahren mit wegweisenden Projekten und Programmen neue Maßstäbe gesetzt, die weit über die Grenzen der Stadt hinausstrahlen. Ihre Arbeit für den interkulturellen Dialog, ihre Unterstützung marginalisierter Stimmen sowie ihre innovativen künstlerischen Impulse tragen entscheidend zur gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Kölns bei.
Die Auswirkungen einer Schließung wären verheerend:
• Eine wesentliche Plattform für internationalen und interdisziplinären Austausch ginge verloren, was die kulturelle Vielfalt Kölns massiv beeinträchtigen würde!
• Zukunftsweisende Programme, die die Stadt als Ort der Teilhabe und Weltoffenheit positionieren, könnten nicht weitergeführt werden!
• Der Verlust der ADKDW würde Kölns Ruf als global vernetzte Kulturmetropole unwiderruflich beschädigen!
Die Abwicklung einer über Jahre gewachsenen Institution widerspricht zudem den Prinzipien sozialer Nachhaltigkeit. Wir appellieren daher eindringlich an die Entscheidungsträger*innen im Stadtrat die Existenz der ADKDW zu sichern, die Pionierarbeit der Akademie in den letzten 12 Jahren anzuerkennen und ihren Fortbestand zu garantieren. Gerade in einer Zeit, in der Verrohung und gesellschaftliche Spaltung zunehmen, braucht Köln eine Institution wie die ADKDW, die durch Kunst und Kultur Brücken in alle Welt baut.
Wir sind überzeugt, dass die Sicherung der Akademie eine zukunftsweisende Investition in das kulturelle und soziale Gefüge Kölns ist.
Maria Helmis-Arend, Aufsichtsratsvorsitzende der ADKDW
Ala Younis, Künstlerische Leitung ADKDW
Monika Kerkmann, Geschäftsführerin ADKDW